BITTE BEACHTEN: Der Rotor mit geraden Messern und die Räumscheiben sind auf Anfrage lieferbar
Die Tiger 280P ist eine HC (High Clearance) Maschinenausführung, d.h. sie weist einen großen Freiraum zwischen den Messern und dem unteren Rahmenteil der Fräsen auf. Dies gewährleistet, dass die Maschine auch unter schwierigen Bedingungen nicht zu Verstopfungen neigt (klebrigen Böden, reichlich Ernterückstände). Durch dieses spezielle Merkmal liegt der Leistungsbedarf immer in einem vernünftigen Rahmen und ermöglicht so einen wirtschaftlich vorteilhaften Einsatz des Geräts. 1) Der Zentralrahmen ist bei allen klappbaren Geräten ausschlaggebend. Celli hat eine zentrale Struktur geschaffen, die heute auf dem Markt konkurrenzlos ist. Der Grundgedanke der Konstruktion bestand darin, eine Struktur zu schaffen, die auch nach jahrelangem Einsatz eine hohe Verwindungsfestigkeit beibehält, sodass alle beweglichen Teile immer unter den besten Bedingungen arbeiten können. 2) Der Rahmen der zwei seitlichen Fräshälften ist genauso robust und äußerst bewährt. 3) Die Antriebsorgane wurden tausenden von Teststunden unter den verschiedensten Bedingungen unterzogen, die größtenteils von den Bodenfräsen Tiger 190, einem der erfolgreichsten Modelle von Celli, abgeleitet wurden. 4) Ein wesentliches Merkmal der Celli-Klappfräsen ist der minimale Freiraum in der Mitte, zwischen den zwei Frästeilen. Ein typisches Problem, das bei diesem Gerätetyp auftritt, ist die Spur, die die Maschinen oft am bearbeiteten Boden hinterlassen, da die zwei Fräshälften den mittigen Teil nicht decken können. Bei den Celli-Maschinen wurde der Abstand zwischen den beiden Maschinen in der Mitte bis auf 5 mm reduziert. Darüber hinaus sind die Geräte mit zwei vorderen, ideal geformten Zinken ausgerüstet, die den Boden lockern und seitlich versetzen. 5) Die Rotoren wurden ebenfalls Tausende von Stunden unter den härtesten Arbeitsbedingungen in allen Teilen der Welt getestet. 6) Die Nachlaufwalzen zeichnen sich durch einen großen Durchmesser (Stabwalze: 500 mm, Packerwalze: 555 mm) aus und sichern somit auch bei feuchten Böden eine gleichmäßige Arbeit und einen hervorragenden Einebnungseffekt. 7) Die Tiefeneinstellung der Nachlaufwalzen erfolgt durch vier Hydraulikzylinder. Damit kann die Arbeitstiefe direkt während der Arbeit reguliert werden. 8) Die Heckprallbleche sind vielseitig verstellbar; daher sorgen sie unter allen Bodenbedingungen für eine optimale Funktionsfähigkeit des Geräts. 9) Die Einstellung der Heckprallbleche erfolgt hydraulisch (serienmäßig). Dies ermöglicht eine schnelle Kontrolle des Zerkleinerungsgrades des Bodensohne Arbeitsunterbrechungen. Das Verstellsystem umfasst ein federbelastetes Stoßdämpfungssystem. 10) Wie alle klappbaren Geräte von Celli sind auch die Bodenfräsen Tiger 280P mit Absperrventilen auf den Hydraulikzylindern ausgestattet, damit sie bei Beschädigung eines hydraulischen Rohrs während des Ein- und Ausklappens der Maschinen nicht umfallen können. 11) Nach dem Ausklappen wird der Verriegelungsmechanismus durch Haken automatisch in Betrieb gesetzt.Beim Einklappen kann sie schnell und gefahrlos von der Schlepperkabine aus hydraulisch betätigt werden. 12) Gegenflansche und Messer mit größerem Durchmesser können auf Anfrage auf den Rotoren montiert werden. Dies garantiert eine höhere Widerstandsfähigkeit bei besonders harten oder steinigen Böden. 13) Die Tiger 280P ist mit einer pendelnden Anhängung der Kat. 3 ausgerüstet, die die nötige Robustheit für eine gute und sichere Manövrierfähigkeit der Maschine sowohl auf dem Feld als auch eingeklappt beim Straßentransport gewährleistet.
Geben Sie Ihre Daten ein, um Informationen über dieses Produkt zu erhalten. Zugreifen zum Herunterladen von pdf. Wenn Sie noch kein Konto haben, Registrieren.
Nach abgeschlossener Registrierung zum Herunterladen dieses und anderer Datenblätter
Log inDie Registrierung ist den Fachleuten der Branche vorbehalten und ermöglicht den vollen Zugriff auf alle unsere Produktblätter.
RegistrierenZugang zum reservierten Bereich für autorisierte Händler und Wiederverkäufer.
Händlerbereich